22. April 2003

Adobe® Acrobat® Standard und Professional - Liesmich


Willkommen bei der Liesmich-Datei für Adobe Acrobat Standard und Professional für Windows. Diese Datei enthält Informationen zu den Adobe Acrobat Standard- und Professional-Produkten. Gelten Hinweise in der Liesmich-Datei für beide Versionen, werden die einzelnen Produktnamen nicht gesondert aufgeführt.

Um allgemeine Informationen zur Verwendung des Produkts und Problembehebung zu erhalten, wählen Sie im Acrobat-Menü "Hilfe" die Option "Online-Support". Sie werden dann mit der Datenbank des Adobe Produkt-Supports verbunden. Oder besuchen Sie die Web-Site
http://www.adobe.de/support

Diese Liesmich-Datei ist in die folgenden Abschnitte unterteilt:

Registrierung

Seriennummern

Systemanforderungen

Installationsanweisungen

Problembehebung


Wichtig: Registrierung

Bitte lassen Sie Ihr Produkt registrieren. Wenn Sie Acrobat zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, Ihre Kopie online registrieren zu lassen. Sie können hierzu auch aus dem Menü "Hilfe" den Befehl "Registrierung" wählen. Oder füllen Sie die mit Adobe Acrobat gelieferte Registrierungskarte aus, und senden Sie sie an die angegebene Adresse. Erst nach der Registrierung haben Sie Anspruch auf technischen Support.

Seriennummern

Die Seriennummer befindet sich außen auf der Acrobat-CD-Hülle. Geben Sie diese Nummer ein, wenn Sie über die Anwendung dazu aufgefordert werden. Verwenden Sie nicht die auf der Rückseite der Verpackung von Adobe Acrobat oder im Info-Fenster von Acrobat angegebene Seriennummer. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Adobe, wenn Ihre Seriennummer nicht funktioniert.

Systemanforderungen

Acrobat Standard - Systemanforderungen

Im Folgenden sind die Mindestsystemanforderungen für Acrobat Standard aufgeführt:
- Prozessor der Pentium®-Klasse
- Microsoft® Windows® 98 Second Edition, Windows NT Workstation 4.0 mit Service Pack 6, Windows 2000 Professional mit Service Pack 2, Windows XP Professional bzw. Home oder Windows XP Tablet PC
- 64 MB RAM (128 MB empfohlen)
- 220 MB verfügbarer Festplattenspeicher für eine Normalinstallation
- CD-ROM-Laufwerk beim Installieren über eine CD
- Internet Explorer 5.01 oder höher

Während der Installation werden vorübergehend einige temporäre Dateien erstellt. Der tatsächliche Festplattenspeicherbedarf liegt deshalb während der Installation etwas über den hier angegebenen Werten.

Acrobat Professional - Systemanforderungen

Im Folgenden sind die Mindestsystemanforderungen für Acrobat Professional aufgeführt:
- Prozessor der Pentium®-Klasse
- Windows NT Workstation 4.0 mit Service Pack 6, Windows 2000 Professional mit Service Pack 2, Windows XP Professional bzw. Home oder Windows XP Tablet PC
- 64 MB RAM (128 MB empfohlen)
- 245 MB verfügbarer Festplattenspeicher für eine Normalinstallation
- CD-ROM-Laufwerk beim Installieren über eine CD
- Internet Explorer 5.01 oder höher

Während der Installation werden vorübergehend einige temporäre Dateien erstellt. Der tatsächliche Festplattenspeicherbedarf liegt deshalb während der Installation etwas über den hier angegebenen Werten.

Support für Web-Browser

In folgenden Web-Browsern können PDF-Dateien angezeigt werden:
Internet Explorer 5.01, 5.5, 6.0 oder 6.1
Netscape Navigator 7.0
America On Line 6.0, 7.0 oder 8.0


Installationsanweisungen

Acrobat für Windows installieren bzw. deinstallieren

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Acrobat zu installieren:

- Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 245 MB verfügbaren Festplattenspeicher zur Normalinstallation von Acrobat Professional bzw. 220 MB für eine Normalinstallation von Acrobat Standard haben.
- Stellen Sie vor der Acrobat-Installation sicher, dass Ihr System über Internet Explorer 5.01 verfügt, da diese Software benötigt wird.
- Deaktivieren Sie vor dem Beginn der Installation jegliche Anti-Virus-Software.
- Installieren Sie Acrobat.

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Acrobat zu deinstallieren:
- Klicken Sie unter Windows auf "Start", und wählen Sie "Einstellungen", "Systemsteuerung", "Software".
- Wählen Sie "Adobe Acrobat 6" aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen/Entfernen.

Hinweis: Durch eine Deinstallation von Adobe Acrobat 6 werden zwar andere Acrobat-Versionen nicht entfernt, jedoch der Distiller- und Adobe PDF-Drucker. Beim Deinstallieren von Adobe Acrobat 6 werden zudem die gemeinsam mit älteren Acrobat-Versionen verwendeten Registrierungseinstellungen entfernt, wodurch die Anzeige von PDF-Dateien im Browser beeinträchtigt wird.

PostScript®-Treiber

Bei der Installation von Acrobat wird Ihr PostScript-Treiber aktualisiert. Welche Treiberversion installiert wird, hängt von dem Betriebssystem Ihres Computers ab:
- AdobePS 4.5.3 für Windows 98 SE
- AdobePS 5.2.2 für Windows NT Workstation 4.0 Service Pack 6
- PScript 5.2 Windows Update für Windows 2000 Service Pack 2 und Windows XP

Installationsprobleme

Deaktivieren Sie vor dem Beginn der Installation jegliche Anti-Virus-Software. Einige Gerätetreiber können ebenfalls einen Konflikt mit dem Installationsprogramm von Acrobat verursachen. Wenn Sie Windows 2000, XP bzw. 98 SE starten, lädt Windows nur die unbedingt erforderlichen Standardgerätetreiber. Durch Ausführen von Windows NT im VGA-Modus werden alle Standardgerätetreiber, mit Ausnahme des Videotreibers, geladen. Unter Windows NT sind folglich weitere Schritte erforderlich, damit im Hintergrund ausgeführte Anwendungen und Dienstprogramme geschlossen werden und nicht im Konflikt mit der Installation stehen. Wenden Sie sich an Microsoft, wenn Sie diesbezüglich Hilfe benötigen. Hinweis: Wenn Sie Ihr System im abgesicherten Modus starten, wird das CD-ROM-Laufwerk deaktiviert. Kopieren Sie zuerst den Acrobat-Ordner auf Ihre Festplatte. Installieren Sie anschließend Acrobat von Ihrer Festplatte aus. Sie benötigen für Acrobat Professional ungefähr 245 MB, für Acrobat Standard 220 MB freien Festplattenspeicher, um den Acrobat-Ordner auf Ihre Festplatte kopieren zu können.

Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um Acrobat auf Windows XP, Windows 2000 und Windows NT installieren zu können.

Das Installationsprogramm von Acrobat verwendet MSI-Technologie, bei der eine Sicherungskopie der Dateien angelegt wird, die möglicherweise überschrieben werden. Wenn Sie über eine alte Version hinweg installieren, ist zum Ausführen des Acrobat-Installationsprogramms ungefähr doppelt so viel Festplattenspeicher erforderlich wie für das Installationsprogramm.

Installieren Sie Acrobat im Anschluss an Anwendungen, mit denen PDF-Dateien erstellt werden können. - Installieren Sie Acrobat im Anschluss an andere Anwendungen, die zum Erstellen von PDF-Dokumenten verwendet werden. Denn diese Programme installieren ältere Dateiversionen, die nicht für die PDF-Erstellungsfunktion von Acrobat geeignet sind. Acrobat Standard und Professional installieren speziellen Support für die PDF-Erstellung in folgenden Anwendungen: Microsoft Word, Excel, PowerPoint sowie Outlook. Acrobat Professional installiert außerdem speziellen Support für die PDF-Erstellung in folgenden Anwendungen: Microsoft Visio, Autodesk AutoCAD sowie Microsoft Project. Wenn Sie diese Anwendungen dennoch nach der Acrobat-Installation einrichten, können Sie die Reparaturfunktion von Acrobat verwenden, um Support für die Adobe PDF-Erstellung hinzuzufügen. Wählen Sie hierzu aus dem Hilfemenü von Acrobat 6 den Befehl "Erkennen und reparieren".

Adobe PDF Printer - Wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass der Adobe PDF Printer nicht erstellt werden konnte, lesen Sie bitte folgenden Artikel der technischen Support-Datenbank von Adobe unter:
http://www.adobe.com/support/techdocs/3099e.htm

Shell32.dll, Version 4.72.3110.0, ist für die automatische Acrobat-Reparaturfunktion unter Windows NT 4 SP 6 erforderlich. Beim Start von Acrobat überprüft das Programm die installierten Dateien. Sollte dabei ein Problem festgestellt werden, wird die automatische Reparatur ausgeführt. Hinweis für Anwender von Windows NT 4.0 SP 6: Ist die automatische Reparatur nicht erfolgreich, prüfen Sie, ob es sich bei der Shell32.dll-Version um 4.72.3110.0 oder höher handelt. Sie können auch Acrobat starten, und die Installation reparieren. Informationen hierzu finden Sie im unten stehenden Abschnitt.

Wenn unter Windows 98 SE eine Meldung ausgegeben wird, dass das System ADSI-Client-Erweiterungen benötigt, und Sie sich nicht sicher sind, wie Sie diese Erweiterungen beziehen und installieren, wenden Sie sich an Microsoft.

Installation reparieren - Wenn Sie feststellen, dass eine Acrobat-Funktion nicht mehr korrekt ausgeführt wird, können Sie die Installation reparieren. Wählen Sie hierzu aus dem Hilfemenü von Acrobat 6 den Befehl "Erkennen und reparieren". Sollte Acrobat nicht ausgeführt werden können, ist zudem eine Reparatur der Installation über die Systemsteuerung möglich. Wählen Sie im Start-Menü den Befehl "Einstellungen" > "Systemsteuerung" > "Software". Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld "Acrobat 6" aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Ändern", um die Installation zu reparieren.

Systeminformationen anzeigen - Durch Wahl des Befehls "Systeminfo" im Hilfemenü erhalten Sie Systeminformationen sowie Angaben zu den auf Ihrem System installierten Zusatzmodulen. Die Funktion "Bericht senden" wird zusammen mit Ihrem Standard-E-Mail-Programm ausgeführt, um eine Kopie der Informationen unter "Systemparameter" und "Installierte Zusatzmodule" in Form einer angehängten Textdatei zu senden. Sie können auch die Tastaturbefehle zum Kopieren (Strg+C) und Einfügen (Strg+V) verwenden, um den angezeigten Text in einer beliebigen Text-basierten Anwendung zu platzieren.

Problembehebung

Kompatibilität mit älteren Versionen

Acrobat zum Anzeigen und Drucken von Dateien verwenden, die mit älteren Versionen von Acrobat erstellt wurden
Sie können in älteren Acrobat-Versionen erstellte PDF-Dateien anzeigen und drucken; beachten Sie dabei jedoch Folgendes:
- Einige Schriften werden u. U. ersetzt. In Acrobat werden Schriften ersetzt, wenn die erforderliche Schrift nicht auf dem System des Anwenders verfügbar ist. Beim Drucken von PDF-Dateien wird das ausgegebene Dokument anders angezeigt, wenn die in der PDF-Datei verwendete Schrift auf dem Drucker vorhanden ist. Gleichermaßen gilt: Ist die in der PDF-Datei verwendete Schrift beim Anzeigen von PDF-Dateien auf einem anderen System dort verfügbar, werden die PDF-Dateien ebenfalls anders angezeigt. PDF-Dateien, in denen beispielsweise die Schrift "Symbol" verwendet wird, ersetzen diese durch "Adobe Pi", sofern die Schrift "Symbol" nicht auf dem System vorhanden ist. Durch Wahl des Befehls "Dokumenteigenschaften" > "Schriften" können Sie feststellen, ob Acrobat eine Schriftersetzung durchführt.

Adobe-Formulare

Acrobat und Adobe-Formulare
Internet Explorer 6.0 Service Pack 1 muss installiert sein, wenn Sie Acrobat für Formulare verwenden, die mit dem Formularmodul von Adobe erstellt wurden.

Acrobat für Ihre Umgebung konfigurieren

Standardmäßig deaktivierte Hotkeys
Hotkeys sind in Acrobat standardmäßig deaktiviert. Um sie zu aktivieren, klicken Sie in den Grundeinstellungen unter "Allgemein" auf das Kontrollkästchen "Hotkeys zum Zugriff auf Werkzeuge verwenden".

Anzeige

Für Movie ist die Komponente Quicktime activeX erforderlich, damit die Funktion "Externe URLs verwenden" funktioniert
QuickTime-Anwender müssen das Zusatzmodul QuickTime activeX installieren. Wenn Sie in Adobe Reader über den Browser eine Datei anzeigen möchten, für die das Zusatzmodul QuickTime erforderlich ist, Sie aber die QuickTime-Komponente activeX nicht installiert haben, funktioniert die Funktion "Externe URLs verwenden" des Movie-Werkzeugs in Adobe Reader nicht wie erwartet. QuickTime gibt eine Warnung aus.

Photoshop Album 1.0-Dateien erfordern DirectX zur Anzeige in Acrobat (Windows NT)
Hinweis für Anwender von Windows NT 4 SP6: Sollten Sie Photoshop Album 1.0-Dateien auf Ihrem System nicht in Acrobat anzeigen können, müssen Sie u. U. DirectX 8 oder höher installieren. DirectX ist über die Microsoft-Website erhältlich: http://www.microsoft.com/windows/directx/downloads/default.asp.

Asiatische Sprachdateien für Adobe Acrobat installieren
Für Adobe Acrobat sind asiatische Sprachdateien verfügbar. Sie können mit jeder beliebigen Sprachversion von Adobe Acrobat Adobe PDF-Dateien mit chinesischem (traditionell und vereinfacht), japanischem oder koreanischem (CJK) Text anzeigen. Sie benötigen grundsätzlich die asiatischen Schriften, um entsprechende PDF-Dateien auf einem System in einer anderen Sprachversion anzeigen zu können, da diese Anwendung eingebettete CJK-Schriften nicht unterstützt. Sie müssen einfach nur die entsprechenden asiatischen Sprachdateien zur Verwendung mit Adobe Reader installieren. Die Installationsprogramme zur Unterstützung für asiatische Sprachen finden Sie auf der Produkt-CD von Adobe Acrobat 6. Außerdem können Sie sie bei Bedarf (beim Öffnen einer Datei, die diese Schriften benötigt) über die Update-Funktion installieren.

Kommentare importieren/exportieren

Kommentare in Word-Dokumente importieren/exportieren
Beim Importieren von Kommentaren in Word 2002 werden diese nicht immer korrekt im Word-Dokument platziert. In solchen Fällen wird in der Kommentarwolke "Platzierung unbestätigt" als rot formatierter Text angezeigt. Diese Kommentare müssen manuell eingefügt werden.

PDF-Erstellung

PDF aus mehreren Dateien erstellen
EPS- bzw. PostScript-Dateien müssen zunächst in das PDF-Format konvertiert werden, bevor Sie sie über den Befehl "PDF erstellen" und "Aus mehreren Dateien" zusammenfügen können.

Transparenten Text in Microsoft Visio anzeigen
Microsoft Visio-Dateien mit transparentem Text können in das PDF-Format konvertiert werden. Beim Anzeigen wird der transparente Text jedoch u. U. an der falschen Stelle und in der falschen Farbe dargestellt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie vor dem Erstellen der PDF-Datei transparenten Text ersetzen bzw. entfernen.

Dokumente mit Text von umfangreicher Schriftgröße
Wenn Sie unter Windows NT über eine Office-Anwendung aus einem Dokument mit Text von umfangreicher Schriftgröße eine PDF-Datei erstellen, wird der Text möglicherweise nicht korrekt von Acrobat erkannt. Das Umfließen bzw. der Zugriff auf die PDF-Datei ist so nicht möglich. Die genaue Schriftgröße, bei der dieses Problem auftritt, hängt von den dpi-Einstellungen des Druckers sowie der verwendeten Schrift ab. Durch Wahl einer geringeren Schriftgröße kann dieses Problem vermieden werden.

Informationen für Anwender von Acrobat 6.0 und PageMaker/FrameMaker
Stellen Sie sicher, dass Acrobat 6.0 installiert ist, bevor Sie PageMaker und/oder FrameMaker einrichten. Installieren Sie nicht die Acrobat Distiller-Version, die im Lieferumfang von PageMaker 7.0 und/oder FrameMaker 7.0 enthalten ist. Ferner sollten Sie sich vergewissern, dass die aktuelle PageMaker 7- bzw. FrameMaker 7-Version, einschließlich aller Unterversionen, installiert ist, bevor Sie Acrobat 6 zusammen mit diesen Produkten verwenden.

Wenn Sie eine ältere Distiller-Version verwenden müssen, um (aus Kompatibilitätsgründen) ein PDF-Dokument aus älteren PageMaker- bzw. FrameMaker-Versionen zu erstellen, sollten Sie hierfür mindestens einen Computer bereithalten.

Der Standardpfad zum Speichern einer Benutzer-definierten Einstellungsdatei in Acrobat 6 lautet C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Adobe PDF 6.0\Settings. Ist diese Einstellungsdatei in FrameMaker bzw. PageMaker erforderlich, kopieren Sie sie ins Verzeichnis C:\Programme\Adobe\Acrobat 6.0\Distillr\Settings.
Dort vermuten FrameMaker und PageMaker die Acrobat-Einstellungsdateien.

Funktion "Als Adobe PDF anhängen" ist bei externem Aufrufen einer neuen Microsoft Outlook-Nachricht nicht verfügbar
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei auf Ihrem Desktop klicken und den Befehl "Senden an" > "E-Mail-Empfänger" bzw. eine neue E-Mail-Nachricht über die Befehlszeile aufrufen, steht die Funktion "Als Adobe PDF anhängen" nicht zur Verfügung. Sie vermeiden dieses Problem, indem Sie in Microsoft Outlook eine neue E-Mail-Nachricht erstellen und auf die Schaltfläche "Als Adobe PDF anhängen" klicken, um der Nachricht die PDF-Datei beizufügen.

Transparente GIF- und PNG-Bilder führen u. U. zu sehr großen PDF-Dateien
Die Verwendung von GIF- und PNG-Grafiken in Dokumenten ist weit verbreitet, da diese häufig auf Web-Seiten zu finden sind. GIF- bzw. PNG-Dateien mit transparenten Objekten führen jedoch beim Erstellen von PDF-Dokumenten in vielen Anwendungen zu einer unerwarteten Dateigröße. Um die Dateigröße zu reduzieren, ändern Sie mit Hilfe eines Bildbearbeitungswerkzeugs (z. B. Paint, Microsoft Photo Editor bzw. Adobe Photoshop) transparente GIF- bzw. PNG-Dateien in Versionen ohne transparente Objekte, bevor Sie sie in Microsoft Word-, Word Perfect-, Microsoft PowerPoint- und andere Dateien aufnehmen, die in das PDF-Format konvertiert werden.

Verknüpfungen während der PDF-Erstellung für Microsoft Office 2000-/XP-Dokumente konvertieren
Um Verknüpfungen in einem Office-Dokument erfolgreich konvertieren zu können, muss die Option "Zugriff und Umfließen aktivieren" gewählt sein. Führen Sie hierfür folgende Schritte durch:
- Wählen Sie "Datei" > "PDF erstellen" > "Aus Datei".
- Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld unter "Dateityp" den Eintrag für Microsoft Office-Dateien.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Voreinstellungen".
- Aktivieren Sie im angezeigten Dialogfeld die Kontrollkästchen "Zugriff und Umfließen aktivieren (nur Microsoft Office 2000/XP)" und "Lesezeichen und Verknüpfungen der Adobe PDF-Datei hinzufügen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um die Einstellungen zu bestätigen.

Bildschirm- und Übergangseinstellungen für Microsoft Office PowerPoint bewahren
Alle PowerPoint-Übergänge bleiben erhalten. Ist in Acrobat jedoch kein entsprechender Übergang verfügbar, wird der ähnlichste Übergang zugeordnet. Pro Präsentation wird höchstens eine Animation erhalten. PowerPoint-Übergänge werden für Formen nicht bewahrt.

Drucken

Option "Als Bild drucken" kann Probleme beim Drucken lösen
Kann eine Datei in Acrobat nicht korrekt gedruckt werden, versuchen Sie das Problem zu lösen, indem Sie im über den Befehl "Drucken" > "Erweitert" aufgerufenen Acrobat-Dialogfeld die Option "Als Bild drucken" aktivieren. Ist diese Option ausgewählt, sendet Acrobat keine Vektordaten, sondern ein Rasterbild mit der Auflösung 300 dpi an den Drucker. Problematische Dateien können dann unter Umständen gedruckt werden. Diese Option wird jedoch nicht zum allgemeinen Gebrauch empfohlen, da dadurch viele PDF-Dateien langsamer gedruckt werden.

PostScript-Druck - "Überdruck simulieren" bei PDF-Dokument mit Volltonfarben verwenden
Beim PostScript-Drucken werden PDF-Dokumente, die Objekte mit Volltonfarben enthalten, nicht auf der gedruckten Ausgabe angezeigt, es sei denn, "Überdruck simulieren" ist aktiviert. Klicken Sie hierzu im Dialogfeld "Drucken" auf "Erweitert", und aktivieren Sie im Bereich "Ausgabe" das Kontrollkästchen "Überdruck simulieren".

Große Seiten verkleinern
"Große Seiten verkleinern" ändert die Seitengröße, damit das zurzeit ausgewählte Papierformat verwendet werden kann. Bei Wahl dieser Option werden kleine Seiten jedoch nicht vergrößert. Seiten, die größer sind als der Bildbereich des zurzeit ausgewählten Papierformats, werden entsprechend verkleinert.

eBooks erwerben und anzeigen

Acrobat 6 für eBooks aktivieren
Bevor Sie ein eBook erwerben bzw. anzeigen können, müssen Sie Acrobat 6 zur Verwendung mit eBooks aktivieren. Wenn Sie die Aktivierung über die Adobe-Web-Site vornehmen möchten und Acrobat 5 bzw. Acrobat Reader 5 installiert ist, werden statt Acrobat 6 diese Versionen gestartet. Außerdem wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, dass es sich um einen nicht unterstützten Dateityp handelt. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie zunächst Acrobat 6 starten.

PDF-Dateien per E-Mail übertragen

Hinweis: Diese Probleme können nicht nur bei PDF-Dateien, sondern auch bei anderen Dateiformaten auftreten.

PDF-Dateien per E-Mail von einem Windows-System an ein Mac OS X-System übertragen
Wenn Sie per E-Mail eine PDF-Datei von einem Windows-Computer an einen Mac OS X-Rechner übertragen, wird der PDF-Dateianhang möglicherweise beschädigt. Dies könnte etwa geschehen, wenn Outlook Express bzw. Outlook 2000 unter Windows und Eudora bzw. Entourage unter Mac OS X verwendet wird. Sie vermeiden dieses Problem, indem Sie Outlook Express bzw. Outlook 2000 unter Windows zur Verwendung von UUENCODE konfigurieren. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte durch (diese Anweisungen gelten für Outlook Express, sind für Outlook 2000 jedoch ähnlich):
- Wählen Sie im Menü "Extras" den Befehl "Optionen".
- Wählen Sie die Registerkarte "Senden".
- Aktivieren Sie unter "Format für "Nachricht Senden"" die Option "Nur-Text".
- Klicken Sie unter "Format für "Nachricht Senden"" auf die Schaltfläche "Nur-Text-Einstellungen".
- Aktivieren Sie das Optionsfeld "UUEncode".
- Bestätigen Sie die Einstellungen jeweils mit "OK".

PDF-Dateien per E-Mail von einem Mac OS X-System an ein Windows-System übertragen
Wenn Sie per E-Mail eine PDF-Datei von einem Mac OS X-Computer an einen Windows-Rechner übertragen, werden möglicherweise zwei PDF-Dateien zugestellt. Dies könnte etwa geschehen, wenn Eudora bzw. Entourage unter Mac OS X und Outlook Express unter Windows verwendet wird. Die erste PDF-Dateianlage enthält eine fehlerfreie Kopie des PDF-Dokuments. Der zweite Anhang ist beschädigt und sollte außer Acht gelassen werden.

======================================================================
Copyright © 1987-2003 Adobe Systems Incorporated und seine Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, das Acrobat-Logo, Distiller, Reader, PostScript und das PostScript-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. FrameMaker und PageMaker sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Microsoft, Windows, das Windows-Logo, Windows 98, Windows NT, Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
=======================================================================